Im Zementmuseum Hemmoor können Sie hautnah die Geschichte des ehemalig größten Industrieunternehmens im nördlichen Elbe-Weser-Dreieck erleben.
Auf einem Freigelände, unweit des kreidesees, zeigen viele verschiedene technische Ausstellungsstücke den Ablauf der einstigen Zementproduktion an.
Die Schute "Hemmoor 3" ist ein Highlight des Museums. Sie stammt aus dem Jahr 1925 und brachte einst Zement vom werkseigenen Oste-Hafen über die Elbe nach Hamburg. Die Laderäume des Schiffes dienen heute als Ausstellungsräume, in denen Sie weitere Einblicke in die Arbeitswelt Anfang des 20. Jahrhunderts gewinnen können.
Auf einem Freigelände, unweit des kreidesees, zeigen viele verschiedene technische Ausstellungsstücke den Ablauf der einstigen Zementproduktion an.
Die Schute "Hemmoor 3" ist ein Highlight des Museums. Sie stammt aus dem Jahr 1925 und brachte einst Zement vom werkseigenen Oste-Hafen über die Elbe nach Hamburg. Die Laderäume des Schiffes dienen heute als Ausstellungsräume, in denen Sie weitere Einblicke in die Arbeitswelt Anfang des 20. Jahrhunderts gewinnen können.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Freigelände
ganzjährig geöffnet
Museumsschute
nach telefonischer Vereinbarung
04771 - 7140 oder 04771 - 7464
ganzjährig geöffnet
Museumsschute
nach telefonischer Vereinbarung
04771 - 7140 oder 04771 - 7464
Preisinformationen
Freigelände. kostenfrei
Museumsschute: kostenpflichtig
Museumsschute: kostenpflichtig
Eignung
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
Zahlungsmöglichkeiten
Barzahlung vor Ort
Anreise & Parken
Sie finden das Freilichtmuseum direkt an der B73 gegenüber des Kreidesees.
Ansprechpartner:in
Tourist Info Hemmoor
Frau Witt/ Frau Lein
Bahnhofsweg 4
21745 Hemmoor
Autor:in
Organisation
Cuxland-Tourismus
In der Nähe